The Story of the Failed Man and the Dream Woman

View transcript: The Story of the Failed Man and the Dream Woman

Text
Karl Kraus nannte Lehárs LUSTIGE WITWE eine “Gehirnschande” / Das berühmte Stück, geschrieben 1905, besitzt jedoch einen MÄRCHENHAFTEN KERN, der den Welterfolg erklärt / Es geht um den Sturz einer ehemals mächtigen Männergesellschaft, wie er 1914 Wirklichkeit wurde, und den Aufstieg einer selbstbewußten Frau / Der Sozialforscher und

Philosoph Oskar Negt berichtet –

Text
DIE GESCHICHTE VOM VERKRACHTEN MANN UND DER TRAUM-FRAU / Oskar Negt über DIE LUSTIGE WITWE
Alexander Kluge
Im Jahr 1905 war im Dezember Premiere einer Operette. “Die Lustige Witwe” von Lehár. Drei Librettisten, ein Komponist. Danach durchzieht die als Siegeszug Europa und die Welt. An manchen Tagen 400mal auf der Welt gleichzeitig aufgeführt.
Text
Die Schöpfer der “LUSTIGEN WITWE”
Oskar Negt
Ja. Eine der erfolgreichsten Operetten und musikalischen Darbietungen überhaupt.
Kluge
Tantiemenschwer. Lieblingsoperette Hitlers, aber auch von vielen anderen. Man darf ja eigentlich nicht – wenn ein Publikum eine solche Entscheidung trifft wie bei der “Fledermaus” oder der “Lustigen Witwe”, ist es ja eigentlich hochmütig zu sagen: Alle spinnen. Das sind sehr große Mehrheiten, und man denkt doch irgendwie – oder wir beide denken –, da muss man irgendwie nachgucken. Das muss einen Grund haben.
Negt
Ja, und man darf sich nicht so verhalten wie Karl Kraus, der gesagt hat: Die “Lustige Witwe” ist eine Gehirnschande. Das ist glaube ich eine hochmütige Feststellung. Das würde auch den Geschmack und die Vorlieben eben eines so breiten Publikums …
Kluge
Selbst wenn das ein selektiertes Publikum ist. Man kann sagen, in manchen Gesellschaften … also ich würde sagen, in Bangladesch ist es nie aufgeführt worden.
Negt
Es hat ja diesen europäischen Zuschnitt. Und da ist es glaube ich also allenfalls in pervertierter Form nach Amerika zu übertragen.
Text
Was ist der Inhalt von diesem Stück?
Kluge
Was ist der Inhalt von diesem Stück?
Negt
Naja, es geht um eine Liebesgeschichte und eine Staatsaffäre, eine Finanzaffäre eines Staates –
Kluge
Der Staat ist bankrott.
Text
Oskar Negt
Negt
Pontevedro nennt er sich, ist ganz klar entzifferbar als Montenegro, ein Kleinstaat …
Kluge
Das 1905 gerade seine Unabhängigkeit erstmals erreicht, was erst im Jahr 2006 dann wieder geschieht.
Text
Montenegro, unabhängig 1905 (erneut unabhängig 2006)
Negt
Und dieser Staat steht vor dem Bankrott. Es ist eine reiche Witwe, die ihr Geld möglichst in diesem Staat lassen soll. Deshalb geht es darum, ihr einen Mann zu verschaffen, der nicht Ausländer ist, sondern zu diesem Staat gehört, damit dieser Reichtum die Staatsfinanzen mit sanieren kann. Und da gibt es jetzt diese Geschichte, dass in der Gesandtschaft in Paris ein großes Fest zu Ehren des Landesfürsten gemacht wird und vor allen Dingen verdeckt werden soll, dass der Staatsbankrott vor der Tür steht, und sie im Grunde jetzt umworben ist von jungen Leuten, nicht nur wegen der Liebe, sondern auch wegen des Reichtums. Und der Gesandte Zeta, namens Mirko Zeta veranstaltet alles, um so eine Art Heiratsvermittlung zustande zu bringen. Das ist eigentlich so die Grundstruktur, und da tritt jemand auf, Danilo, der ursprünglich diese Frau, diese Witwe, diese Glawari, als junges, aber armes Mädchen nicht heiraten konnte, weil er Graf ist und das wäre eine standesungemäße, oder nicht standesgemäße Heirat.
Text
Graf DANILO - HANNA GLAWARI
Kluge
Er hat auch keine standesgemäße andere geheiratet.
Text
DANILO im Maxim
Negt
Nein. Er hält sich lieber im Maxim auf, also in so einem Club, also ein Club, wo im Übrigen alle, diese ganze Gesellschaft sich bewegt. Und der wird jetzt durch Staatsbefehl aus dem Maxim geholt und soll sich an diese …
Text
Alexander Kluge
Kluge
Verführer sein.
Negt
Ja, Verführer sein … an diese Witwe heranmachen. Es ist eigentlich eine ziemlich alberne Klamotte, wenn man so will.
Kluge
Aber jetzt gibt es zwei zentrale Stellen, das heißt musikalisch, einmal “Es waren zwei Königskinder” …
Negt
Wird gesungen, ja.
Kluge
Und es gibt eine zweite Märchenanspielung. Und eigentlich sollen diese beiden, dieses ungleiche Paar will zueinander. Die Hanna Glawari hat ja einen Reichen geheiratet …
Text
HANNA GLAWARI, Nadja Michael
Negt
Der gestorben ist.
Kluge
Der ist gestorben. Und ist im Besitz, momentan im Besitz –
Negt
Ja, in so einem großen Besitz, dass tatsächlich Staatsfinanzen saniert werden können.
Kluge
Einen Moment wirkt sie wie eine mächtige Frau. Und wie Susanna in “Figaros Hochzeit”, Danilo Danilowitsch, Graf, kann man mit dem Grafen im “Figaro” vergleichen. Dann gibt es auch die zweite Ebene, das Buffo-Paar. Die Männer sind eigentlich durch die Bank Gigolos. Das heißt, die Liebe dient dazu, Geld an Land zu ziehen.
Text
GIGOLO = Unterhalter für allein ausgehende Frauen –
Negt
Jedenfalls ist das also eine Schicht, eine sehr wichtige Wirklichkeitsschicht in diesem ganzen Geschehen. Die sind hinter dem Geld her und die Liebe benutzen sie als Mittel, um an das Geld heranzukommen.
Kluge
Dies darf aber niemals zugegeben werden. Denn es ist gleichzeitig sozusagen Liebe auf märchenhafte Weise an Treue, an Hingabefähigkeit, an etwas Absolutes, etwas Unverkäufliches geknüpft. Das heißt, die Worte und die Taten fallen sehr extrem auseinander.
Negt
Und es benutzt jeder jeden als Mittel für irgendetwas. Für Intrigen, für Nebenbeziehungen in der Liebe. Das gilt auch für den Gesandten Zeta, dessen Frau also angebändelt hat mit einem anderen.
Kluge
Es ist schon eine anständige Frau, beginnt die Beziehung mit dem dritten. Und dann endet sie im Pavillon. Die kommen in den totgesagten Pavillon oder so, wie es heißt.
Negt
Aber die Schwierigkeit jetzt bei dieser Geschichte, und warum die so viel Fantasie erregt hat und viele Menschen fasziniert hat … Das Ende ist ja, also dieser unmittelbaren Geschichte besteht ja darin, dass dann tatsächlich so etwas wie eine neue Liebesbeziehung zwischen Danilo und der Glawari möglich wird und jetzt die Frage des Geldes dazwischen steht. Also …
Kluge
Jetzt liebt er sie doch. Und da kann er nicht als Gigolo auftreten.
Negt
Und jetzt versucht Hanna ihm einzureden, dass das Geld keine Rolle spielt, denn der verstorbene Ehemann hätte im Testament festgelegt, falls sie neu heiratet, geht das Geld verloren. Jetzt steht er also in der Schwierigkeit – also, reicht die Liebe aus?
Kluge
Also, er erfüllt seinen Auftrag, das Geld im Lande zu halten, dann nicht.
Negt
Nein, er erfüllt den Auftrag nicht.
Kluge
Aber kann seiner Liebe folgen.
Negt
Er folgt seiner Liebe jetzt, ohne dieses Geld zu bekommen und dann sagt sie ihm, nein, sie hätte ihn getäuscht. Es wäre so, und das ist diese ganze Machosache, die in dieser Operette drin ist: Ihr gestorbener Ehemann hätte verfügt, dass, wenn sie wieder verheiratet wird, das Geld an den neuen Ehemann geht – was mir einigermaßen unverständlich ist.
Kluge
Ja, aber jetzt ist sozusagen derjenige, der aus Liebe handelt, alles Geld ausschlägt, quasi das Vaterland nicht rettet – unrealistisch nach den Vorstellungen dieser Gesellschaft – der wird trotzdem belohnt.
Negt
Er wird belohnt. So dass Glück und Geld offenkundig zusammenkommen.
Kluge
Wieder zusammenkommen. Und nach vielen märchenhaften Umwegen.
Negt
Aber die eigentliche Frage ist ja, warum das diese weltweite Bedeutung angenommen hat.
Text
Männer entkleiden sich moralisch –
Kluge
Aber wenn … ich will mal versuchen, es dir so vorzuschlagen: Männer, denen ich nicht zusehe, wie sie sich entkleiden, sondern wie sie moralisch entkleidet sind, wie sie entmachtet sind. Zweitens: Frauen, die Macht aufbauen mitten im Machismus … die Hanna ist ja unbeugsam.
Negt
Das ist richtig, ja.
Kluge
Das dritte ist: Ein Staatswesen ist bankrott. Es ist eigentlich alles verloren. Man ist nicht erst am Abgrund, man ist im Absturz. Eigentlich musste man diese Operette in Paris im Mai 1940 noch mal aufführen. Was übrigens geschah, mit französischem Text. Das hat etwa die Zeitstimmung.
Negt
Aber trotzdem, und dieses Signal, was da drin steckt in dieser Operette – gewissermaßen mehr Schein als Sein – also gewissermaßen zu scheinen. Überhaupt der Musikbedarf in dieser Zeit ja ungeheuer wächst, weil einfach die innere Zersetzung dieses Systems, dieses K&K-Systems eben doch auch fortgeschritten ist, und die Sensibilität gegenüber diesen Zersetzungen glaube ich eine große Rolle spielt, ist gerade der musikalische Ausdruck, sich nicht irritieren zu lassen von der Wirklichkeit, etwas, was eine Reaktion auch auf diese kaputte in sich eigentlich schon marode Wirklichkeit darstellt. Gerade was die Männerwelt betrifft.
Kluge
Wie es in der “Fledermaus” heißt: Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist. Könnte man hier einfügen als Zwischenaktsmusik.
Negt
Und das Bemerkenswerte ist, dass es eben 1905 ist. Also 1905, die russische Revolution, der Tigersprung nach Tanger …
Kluge
Also der Konflikt Deutschland-Frankreich, der schon gefährlich ist.
Negt
Es deuten sich Konfliktlinien für den Ersten Weltkrieg an.
Kluge
1905 ist der Schlieffen-Plan geschrieben, also wie man endgültig Frankreich niederdrückt.
Negt
Also insofern sitzt die gewissermaßen wie auf einem Vulkan, diese Operette und drückt offenkundig auch sehr viele Gefühle der Verdrängung aus, also was in Wirklichkeit passiert.
Text
Ein Film von Erich von Stroheim
Kluge
Und jetzt gibt es einen Film in den 20er Jahren, von Erich von Stroheim inszeniert, der diese Geschichte noch mal wieder erzählt. The Merry Widow. Und da sieht man eigentlich eine völlige Änderung der Handlung. Also das meiste von dem, was wir jetzt gesagt haben, kommt gar nicht vor. “Merry Widow” beschreibt die Karriere eines jungen amerikanischen Mädchens, einer Entertainerin, einer Tänzerin aus Boston, die in Mitteleuropa Erfolge feiert auf der Bühne. Und ihr wird nachgestellt in den Hinterzimmern des Theaters von …
Negt
… ja, Paris, nehme ich an, das Klima von Paris – aber es kann auch jeder andere Ort sein …
Kluge
Wo Offiziere vorkommen.
Negt
Wo Offiziere sich versammeln und vergnügen und …
Kluge
Die Offiziere sehen so aus, als kämen sie direkt aus der Konterrevolution. Russische Uniformen hat Erich von Stroheim nachempfunden. Er hätte auch Preußen machen können, aber das sieht anders aus.
Negt
Nein, das sind schon also irgendwie osteuropäische Uniformen. Natürlich auch, also was weiß ich, pontenegrinische Uniformen könnten das sein.
Kluge
Monteblanco heißt es hier, aus urheberrechtlichen Gründen … von Weissberg.
Negt
Aber es wird hier offenkundig eine Offiziersclique also vorgeführt in ihren konkreten Verhaltensweisen und in ihren nicht mehr militärischen, sondern in ihren Alltagsbeutezügen.
Text
Erich von Stroheim (1885-1957)
Kluge
Also Erich von Stroheim, jemand der noch 1940 Filme macht gegen Hitler in Frankreich, der sicher persönlich kein Militarist ist, kommt aus dem ersten Weltkrieg aus der Gegend von Galizien, ist bürgerlicher Herkunft, und nennt sich von Stroheim. Ist ein angenommener Name, aber der ein Begriff ist, und er ist jetzt der Spezialist, um dem … gewissermaßen dem bösen Militär …
Negt
Und sie sehen alle so aus, als ob sie also ihren eigentlichen Auftrag also verloren haben. Und das Operettenhafte, das ist ja ein Stummfilm, also man muss sich die Musik ja vorstellen. Das Operettenhafte besteht in ihren Uniformen, in ihren komischen Uniformen mit Stiefeln und mit Epauletten, mit breiten Epauletten, ihren Gesichtsausdrücken. Und diese ganze Operettenhaftigkeit, die Ausstattung ist so, dass sie im Grunde eigentlich nicht mehr richtig kämpfen können.
Kluge
Zumindest können sie ein Land, als geborene Konterrevolutionäre, nicht mehr für sich okkupieren. Wir können keine fremden Länder erobern. Und jetzt wollen sie Frauenherzen und Bankkonten erobern.
Negt
Weil ich meine, in dem ganzen Film fällt ja eigentlich so kein politisches Wort also oder ein Kommando. Was nur sichtbar ist, ist die Hierarchie, also die beachtet wird, die Symbole, die hierarchischen Symbole als Restbestände also dieses militärischen Auftrags.
Kluge
Wie sieht sowas aus? Also auf Parkett gehen die mit Stiefeln. Und diese Stiefel sind ja eigentlich nur für Gelände und Reiten geeignet.
Negt
Ja, und auf dem Parkett rutscht man vielleicht sehr leicht mit so Schuhen aus.
Kluge
Man beschädigt auch das Parkett. Also ein Türke würde das nicht machen.
Negt
Nein. Man könnte besser in Pantoffeln herumlaufen auf dem Parkett.
Kluge
Der zweite sind diese Breeches, das heißt also …
Negt
Der weitere Schritt.
Kluge
… hat sozusagen erweiterte Schenkel, wie sie übrigens Säugetiere so nicht haben. Dann gibt es das Monokel. Würdest du ein Monokel tragen? Also ein Auge verstärkt, damit du blitzen kannst? Ein Auge sieht scharf, das andere nicht.
Negt
Ich habe das nie verstanden, warum man also dieses eine Auge nur verstärkt, weil ich glaube, das ist eine Verzerrung auch der Wirklichkeitswahrnehmung. Eine Einschränkung der Dimensionen ist das ja.
Kluge
Mit dem einen bin ich kurzsichtig, mit dem anderen bin ich weitsichtig, so ungefähr.
Text
Oskar Negt
Negt
Vielleicht ist das so raubtiermäßig nachgeahmt. Es ist ja so, dass die Bussarde und die Adler gewissermaßen einstellen können: Fernsicht, Übersicht und präzise Sicht auf ein einzelnes Tier, das sich bewegt. Vielleicht ist da so ein Symbolgehalt mit drin.
Kluge
Hier, Erich von Stroheim hat ihnen eine starke Arbeit des Gebisses gegeben. Vor allem der üble Prinz, der üble Bewerber, der Rivale.
Negt
Der kommt mit so einer vorgeschobenen Beißhaltung.
Text
Rivalen / Das Duell
Kluge
Er zeigt Zähne. Diese Rivalen um diese Tänzerin kommen ja, fordern sich gegenseitig. Und sie bittet, weil sie für das Leben des geliebten Danilo fürchtet, diesen, doch nicht den anderen zu erschießen – denn dann wird auch er nicht erschossen. Und so schießt er in die Luft, weil er glaubt, sie liebe den anderen. Und der andere erschießt ihn aber.
Negt
Er verletzt ihn.
Kluge
Verletzt ihn schwer, will ihn aber töten. Der ist gnadenlos. Ist ja eigentlich von Ehre keine Rede. Es ist eigentlich keine Moralität überhaupt in dem Ganzen, außer bei der jungen Frau.
Negt
Also in diesem Fall, dem Stroheim-Film, mit der Tänzerin.
Kluge
Macht die Hanna Glawari noch etwas glaubwürdiger.
Negt
Glaubwürdiger, ja. Denn ich meine, sie ist ja wirklich hier, die Tänzerin ist ja nicht sehr von Sprache und Ausdruck umgeben. Sie ist ja eher immer das umkreiste Opfer. Sie ist ja nicht wirklich autonom, wie die Hanna Glawari in der “Lustigen Witwe.” Sondern sie ist begehrt, sie ist umkreist, und ist einfach irgendwie eine Eroberungsbeute.
Kluge
Zuletzt, sagen wir mal, im Höchststatus einer Krankenschwester für den verletzten Danilo. Immerhin ist von Stroheim auch eingebracht: Kaum ist der Kronprinz, der ihr nachstellt und der jetzt hier seinen Rivalen im Duell unehrenhaft zu erschießen suchte – kaum ist der König geworden und gekrönt, ist ein Anarchist hier aus dem Jahre 1905. Und mit Trommelrevolver erschießt er hinterrücks den Souverän. Dadurch macht er für die Liebe der anderen beiden die Straße frei.
Negt
Und da sammelt natürlich von Stroheim also auch so Elemente. Das hat ja bestimmt etwas auch mit dem Attentat in Sarajevo zu tun. Also Elemente, in denen …
Kluge
… vorgesetzte Gefühle sind. Es ist eigentlich sozusagen Ausstellungswert, Dekorationswert der einzelnen Szenen so aneinandergehäuft, dass zusammen ein wertvolles Geschehen entsteht.
Negt
Und ich meine, das ist ja … der Film ist wann entstanden? In den 20er Jahren, ‘23 … also sagen wir mal, auf dem Höhepunkt in Deutschland der Inflation, also eigentlich eines ruinierten Gesellschaftsbetriebes in vielen europäischen Ländern, und der depositierten enteigneten Offizierskasten, die sich eigentlich nur noch in solchen Etablissements bewegen, in Bordellen, Edelbordellen, und da ihre Kriege fortsetzen.
Kluge
Der Bankier, der alte Mann, der hier im Theater, so wie als wärs in einem Roman von Balzac, auftritt und diese eine Tänzerin als sein Lebensziel sieht. Er gibt sein ganzes Vermögen, sagt er, für ein Souper mit ihr. Er entzückt sich ja zunächst mal an den Schuhen. Er ist ein Schuhfetischist. Und er ist im Moment verwirrt, als er die Schuhe von einer anderen Tänzerin sieht …
Negt
… sieht, und nicht so ganz weiß, ob das vielleicht auch geht.
Kluge
Dann kann er sehr schnell wieder erkennen, es ist nur die eine. Und der stirbt an einer Hochzeitsnacht, so wie Attila übrigens in Verdis Oper, an der zu jungen Geliebten. Sind eigentlich alles Details, wie Nummern aneinander gehäuft. Nummern aber schneller als in der “Zauberflöte” von Mozart wechseln.
Negt
Ja, weil da eigentlich nichts richtig ausgetragen ist. Davon abgesehen, dass es ein Stummfilm ist, ist eigentlich … die sprachliche Dauer der Auseinandersetzung fehlt. Insofern sind die Szenen beschleunigt, treffen beschleunigt aufeinander, passen manchmal auch nicht richtig aufeinander.
Kluge
Und der Wert einer Szene ist eigentlich das Vorwissen der Zuschauer, dass sie es schon kennen, dass sie es in irgendeinem Märchen gesehen haben oder sich gewünscht haben als Handlung. Das ist eigentlich der Werteindikator. Darin nimmt Stroheim eigentlich das sehr ernst. Und das ist wiederum die Erlaubnis, dass er seinen Obsessionen, also so degenerierte Männerbilder machtvoll zu zeigen, ein letztes Freikorpsflimmern alter Männlichkeit, alter Offiziere. Da nimmt er die Erlaubnis, das darzustellen, was ja in Amerika unbekannt ist.
Text
Hitler besucht die LUSTIGE WITWE
Negt
Und man kann sich das ja sehr gut vorstellen, wenn man das jetzt geschichtlich wendet, dass diese Cliquen, wenn sie dann wirklich wieder gesellschaftlich sinnvolle Aufträge bekommen – und wenn es nur die Eroberungen anderer Länder sind – sehr bereitwillig also aus dieser Leere, in der sie stecken, rauskommen wollen. So ist es ja auch gelaufen, als Hitler dann 1936 sagt, also die Reichswehr hat beantragt, meinetwegen fünf Milliarden. Ich akzeptiere das Angebot nicht, es müssen 50 Milliarden sein. Da wachen die wieder auf und waren nützliche Mitglieder der Gesellschaft. Kann man sich vorstellen.
Kluge
Und 1941 kommen ehemalige russische Offiziere, im Baltikum und auf der Krim gedient, auch wieder in die deutschen Reihen.
Text
DIE GESCHICHTE VOM VERKRACHTEN MANN UND DER TRAUM-FRAU / Oskar Negt über DIE LUSTIGE WITWE
Negt
Ja genau. Ich meine, das ist so ein ganz anderer Zusammenhang bei von Stroheim, also mit der “Lustigen Witwe,” es sind eben nur so Facetten übernommen, aber es ist doch ein sehr interessantes Stück Filmgeschichte, in dem dargestellt wird …